Tiefkühlaggregate für Tiefkühlzellen in der Gastronomie | gastrogeraete24.ch

Tiefkühlaggregate für Gastronomie-Tiefkühlzellen

In professionellen Küchen, Metzgereien oder Lagerräumen der Gastronomie sind Tiefkühlaggregate das Herzstück einer stabilen und sicheren Tiefkühlkette. Sie sorgen dafür, dass die Temperatur in Ihrer Tiefkühlzelle konstant auf unter -18 °C gehalten wird – rund um die Uhr, energieeffizient und zuverlässig.

Warum sind Tiefkühlaggregate unverzichtbar?

  • Zuverlässige Kühlung: Dauerbetrieb bei konstant niedrigen Temperaturen für sichere Lebensmittellagerung.
  • Qualitätserhalt: Geschmack, Nährstoffe und Struktur bleiben durch konstante Tiefkühlung optimal erhalten.
  • Großes Lagervolumen: Ideal für Tiefkühlzellen mit hohem Warenumschlag in Gastronomie und Handel.
  • Moderne Technik: Umweltfreundliche Kältemittel, energiesparende Komponenten und digitale Steuerungssysteme.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

  • Leistung: Abgestimmt auf das Volumen der Tiefkühlzelle, Umgebungstemperatur und Nutzungshäufigkeit.
  • Aggregat-Typen: Huckepack-, Split- oder Stopferaggregate – je nach Platz, Lautstärke und Installationsaufwand.
  • Kältemittel: Moderne Aggregate arbeiten mit effizienten und klimafreundlichen Kühlmitteln wie R290.
  • Servicefreundlichkeit: Einfache Wartung durch gute Zugänglichkeit von Filter, Verdampfer und Elektronik.
  • Integration: Passend zu bestehenden Tiefkühlzellen oder als Komplettlösung mit Zelle und Aggregat.

Typische Einsatzorte

Unsere Tiefkühlaggregate sind ideal für:

  • Hotels und Gastronomiebetriebe mit großem Lagerbedarf
  • Metzgereien, Bäckereien und Produktionsbetriebe
  • Catering-Unternehmen und Event-Services
  • Tankstellen, Supermärkte und Großküchen

Vorteile auf einen Blick

  • Hohe Kühlleistung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch
  • Optimale Hygiene- und HACCP-Voraussetzungen
  • Langlebig, wartungsarm und zuverlässig im Dauerbetrieb
  • Passend für Standard-Tiefkühlzellen und Sondergrößen

Kaufberatung

  1. Berechnen Sie das benötigte Raumvolumen Ihrer Zelle.
  2. Beachten Sie Umgebungstemperatur und Betriebsbedingungen.
  3. Entscheiden Sie sich für eine geeignete Bauform: Huckepack, Split oder Stopfer.
  4. Prüfen Sie Serviceintervalle und Ersatzteilverfügbarkeit.
  5. Beachten Sie Vorschriften zur Lebensmittelkühlung (HACCP).

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich das passende Tiefkühlaggregat für meine Zelle?

Die Auswahl richtet sich nach dem Volumen der Zelle, der Isolierung, der Außentemperatur und der Türöffnungsfrequenz. Wir beraten Sie gern individuell.

Was ist der Unterschied zwischen Huckepack- und Split-Aggregaten?

Huckepack-Modelle sind kompakte Einheiten für einfache Montage, während Split-Aggregate aus zwei Teilen bestehen (Innen- und Außengerät) – ideal bei Platz- oder Lautstärkebeschränkungen.

Welche Temperaturen können mit einem Tiefkühlaggregat erreicht werden?

Je nach Modell sind Temperaturen unter -18 °C möglich. Einige Aggregate ermöglichen Temperaturen bis -25 °C oder kälter.

Wie oft muss ein Tiefkühlaggregat gewartet werden?

Wir empfehlen eine Wartung einmal jährlich – insbesondere Reinigung von Filtern, Kontrolle des Kältemittels und der elektronischen Komponenten.

Welche Vorteile bietet ein energieeffizientes Aggregat?

Sie sparen langfristig Stromkosten, reduzieren CO₂-Emissionen und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Anlage. Außerdem werden Förderprogramme besser genutzt.