Energieeffizienzklassen bei Gastro Kühlschränken und Gastro Tiefkühlschränken
Immer wieder werden wir nach der Einstufung unserer Gastro Kühlschränke in die Energieklassen gefragt.
Es gibt bereits seit dem 01.07.2016 ist eine neue EU-Verordnung (Nummer 2015/1094) die eine von vielen Gastronomen gewünschte Änderung mit sich bringt: das Energielabel und die Energieeffizienzklassen für gewerbliche Kühlgeräte und Kühlschränke.
Bisher gab es eine genormte Energieverbrauchsmessung (Einstufung in eine Energieeffizienklasse) nur für Haushaltsgeräte.
Eine Folge davon war, dass für gewerbliche Kühlgeräte entweder überhaupt keine Angaben zum Stromverbrauch gemacht wurden oder die Hersteller die Verbräuche nach eigenen Messmethoden ermittelt haben.
Die Angaben liessen sich deshalb leider nicht herstellerübergreifend vergleichen.
Dies ändert sich nun mit der neuen EU Verordnung, denn viele Gastronomen möchten natürlich gerne energiesparende Geräte einsetzen.
Neben dem positiven Einfluss auf die Umwelt sind die Energiekosten ja bekanntlich auch ein Kostenfaktor.
Ein „Energiefresser“ kann während seiner langen Lebensdauer teilweise ein mehrfaches seines Anschaffungspreises an Strom verbrauchen (Stichwort Gesamtbetriebskosten bzw. „total cost of ownership=TCO“).
Jedoch ist es generell bei Gastro Kühlschränken so, dass diese Kühlschränke (aufgrund der hohen Temperaturen in einer Gastro Küche) natürlich auf eine hohe Leistung optimiert sind, und nicht auf geringen Stromverbrauch.
Darstellung der Energieeffizienz
Die Energieeffizienzklasse unserer Kühlgeräte sehen Sie auf dem Energielabel eines jeden Gastro-Kühlschrankes.
Dieses Label befindet sich als Buchstabe auf der rechten Seite des Energielabels und weist mit einer Pfeilspitze zusätzlich auf die eigene Energieeffizienzklasse innerhalb der Übersicht hin.
Mit den verschiedenen Farben wird der Stromverbrauch weiterhin verdeutlicht.
So befindet sich die Energieeffizienzklasse D für Kühlschränke im Haushaltsbereich in einem roten langen Pfeil, welcher einen hohen Stromverbrauch kennzeichnet, während A+++ einem tiefgrünen kurzen Pfeil zugeordnet wurde, welcher einen geringen Stromverbrauch des Haushaltskühlschrankes bedeutet.
Das Energielabel selbst (siehe Beispielbild) ist optisch und von seinen Informationen her, an die schon von den normalen Haushaltsgeräten bekannten Aufkleber angelehnt.
Enthalten sind in diesem Label die Angaben zur Energieeffizienzklasse, dem jährlichen Stromverbrauch, dem nutzbaren Inhalt sowie der Klimaklasse.
Die Energieeffizienzklassen bei Gastro Kühlschränken
Zum Start der neuen Energielabel wurden von der EU die Energieeffizienzklassen A bis G definiert.
In der weiteren Zukunft dürfen dann schrittweise Geräte mit den Klassen F – G nicht mehr verkauft werden.
Soweit die Planung der EU.
Der Energieverbrauch von Kühlschränken
Der Energieverbrauch eines Kühlschrankes wird in Kilowattstunden, also der Einheit kWh gemessen. Was heisst eine kWh eigentlich? Eine Kilowattstunde (kWh) bezeichnet die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Kilowatt innerhalb einer Stunde verbraucht wird. Im Fall von Gastrokühlschränken sind vor allem die Kilowattstunden pro Jahr (kWh/Jahr oder kWh/annum) von Bedeutung, da diese auch auf dem Energielabel ausgewiesen werden.
Während ein 15 Jahre alter Kühlschrank welcher im privaten Haushalt eingesetzt wird, bis zu 600 kWh pro Jahr verbrauchen kann, weisen selbige Kühlschränke der Energieeffizienzklasse A+++ einen durchschnittlichen Stromverbrauch von lediglich 90 kWh pro Jahr auf. Dies hat einen hohen Einfluss auf die Energiekosten.
Vergleich der Einstufung Energieeffizienzklassen privat und gewerblich
Ein Vergleich der Energieeffizienz zwischen Haushalts- und Gewerbegeräten ist anhand der Klassen übrigens nicht möglich da die Messmethoden deutlich voneinander abweichen.
Beim Test wird eine Kühlschranktür im Haushaltsbereich während der durchgeführten Messung zur Ermittlung der Energieeffizienzklasse des Stromverbrauches 24 Stunden geschlossen gehalten.
Bei einem Gastronomiekühlschrankes wird die Türe in den ersten 12 Stunden 72 Mal für 7 Sekunden geöffnet – ein grosser Unterschied.
Erst dann bleibt die Kühlschranktür die verbleibenden 12 Stunden geschlossen, was in Summe selbstverständlich einen deutlich erhöhten Stromverbrauch verursacht. Mit der Energieeffizienzklasse B gilt ein Kühlschrank in der Gastronomie also nicht als Stromfresser, sondern als sehr gute und energieeffiziente Lösung.
Hier ein Beispiel:
Testbedingungen (Beispiel) | Gewerbegeräte | Haushaltsgeräte |
Umgebungstemperatur / relative Luftfeuchte | 30°C bei 55% rF | 25°C bei 60% rF |
Testdauer | 24 Stunden | 24 Stunden |
Ablauf | 1. Hälfte: 12 Stunden mit insgesamt 72 Türöffnungen zu je 7 Sekunden | Tür dauerhaft geschlossen |
Temperaturanforderungen | Im Gerät platzierte Testpakete müssen permanent eine Temperatur von -1 bis +5°C haben | keine Anforderungen |
WICHTIG!
Die Einstufung von Kühlgeräten bezüglich der Energieeffizienzklassen (also die Energielabel) im privaten Bereich können NICHT mit den Energielabel im gewerblichen Bereich verglichen werden!
Wie berechne ich die Stromkosten für einen Kühlschrank selber?
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Kühlschrankes oder Tiefkühlschrankes ist der Stromverbrauch und die damit verbundenen (jährlichen) Stromkosten.
Doch mit welchen Stromkosten müssen Sie bei einem Gastro-Kühlschrank überhaupt rechnen?
Mit dieser Rechnung erfahren Sie ganz einfach, welche Kosten auf Sie zukommen.
Benötigt werden hierfür lediglich die Werte für:
- Leistung, angegeben in Kilowattstunden (kWh, besser: kWh/Jahr)
- Strompreis, angegeben in Rappen (CHF) pro Kilowattstunde (CHF/kWh)
Da die Leistung von Kühlschränken häufig bereits in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/jahr) angegeben wird, kann direkt mit dieser Zahl weiter gerechnet werden.
Ist der Wert Kilowattstunde in kWh/Tag angegeben, muss diese zuerst mit 365 multipliziert werden, um einen Jahreswert zu erhalten.
Die Rechnung/Formel lautet nun wie folgt:
Stromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr (kWh/Jahr) × Strompreis (CHF/kWh)
Konkretes Beispiel: Die Berechnung der jährlichen Stromkosten eines Kühlschrankes mit den folgenden Angaben sieht so aus:
Angenommene Eckdaten:
- Leistung 80 kWh/Jahr
- Strompreis 0,20 CHF/kWh (diese Daten sind nur ein Beispiel)
Stromkosten pro Jahr = 80 kWh/Jahr × 0,20 €/kWh = 16 CHF/Jahr
Ergebnis: Der betrachtete Gastro Kühlschrank verursacht folglich Stromkosten von nur 16 CHF pro Jahr.
Diese Werte können natürlich, je nach Gebrauch (Öffnungen des Kühlgerätes, usw.) schwanken und diese Kosten beeinflussen.
Gültigkeit dieser EU Verordnung für Gastrogeräte:
Leider keine Regel ohne die berühmte Ausnahme. Diese Regelung betr. der Energieeffizienzklassen ist NICHT gültig für folgende Produkte:
- Gefriertruhen
- Saladetten
- Kühlgeräte mit statischer Kühlung
- offene Schränke wie z. B. Wandkühlregale
- Kühlgeräte welche hauptsächlich dem Ausstellen und Verkaufen von Waren dienen (wie z.B. Kühlvitrinen und Kühltheken)
- Einzelanfertigungen und Sonderbauten
- Kühl-Gefrierkombinationen
- Kühlschränke mit Glastüren (ausgenommen Weinkühlschränke und Weinklimaschränke)